neoriginal-Serie „Am Ende – Die Macht der Kränkung“ mit Golo Euler, Barbara Auer, Philip Froissant, Angelina Häntsch, Henriette Richter-Röhl, Gizem Emre u.a.
Die einen gehen gestärkt aus Kränkungen hervor, die anderen verarbeiten Enttäuschung und Kränkung auf selbstzerstörerische Art und Weise oder sinnen auf Rache. Verletzte Gefühle und emotionale Übergriffe können unsere Selbstachtung nachhaltig erschüttern und unsere Beziehungen beeinträchtigen.
Am 17. und 24. Mai zeigt ZDFneo jeweils mittwochs ab 21.45 Uhr 3 Folgen der prominent besetzten, hochspannenden Anthologie-Serie Am Ende – Die Macht der Kränkung, die bereits ab 5. Mai in der ZDFmediathek abrufbar ist.
Wie bereits Am Anschlag – Die Macht der Kränkung ist auch Am Ende – Die Macht der Kränkung inspiriert durch den gleichnamigen internationalen Bestseller des Psychiaters Prof. Dr. Reinhard Haller. Haller zählt zu den renommiertesten Gerichtsgutachtern Europas und hat psychiatrische Begutachtungen spektakulärer Kriminalfälle übernommen, darunter der Fall des Prostituiertenmörders Jack Unterweger oder der Amoklauf von Winnenden.
Unter der Regie von Daniel Geronimo Prochaska (Ferdinand von Schirach – Glauben) spielen Golo Euler (Auftauchen, Schneller als die Angst), Philip Froissant (Die Kaiserin, Schwarze Insel), Angelina Häntsch (German Crime Story – Gefesselt, Drift), Gizem Emre (Fuck you Göhte, Homeland, Alarm für Cobra 11), Luise Hart (Der Kriminalist), Antonia Bill (Die andere Heimat), Lilia Hermann (Die Mittagsfrau), Barbara Auer (Preis der Freiheit, Transit), Henriette Richter-Röhl (Ich bin dein Mensch, Das Pubertier), Shenja Lacher (Totenfrau, Decision Game), Thomas Thieme (Babylon Berlin, Der Untergang), Mohamed Achour (Liberame), Rojan Juan Barani (Ich dich auch!), Michael Pink (Ferdinand von Schirach – Glauben, Das schaurige Haus), Nils Hohenhövel (Die Känguru-Verschwörung) und andere.
Inhalt: David (Golf Euler) ist viel zu früh gestorben, die Trauer und das Entsetzen über die Ungerechtigkeit des Schicksals sind groß. Als bei der Trauerfeier sein Abschiedsbrief verlesen wird, sehen sich seine Familie und seine Freunde plötzlich mit einer Abrechnung konfrontiert. Zu spät habe er erkannt, dass alles, was ein Mensch tut oder unterlässt, Auswirkungen auf andere hat. Davids Worte entzünden schwelende Konflikte. Während sich die von ihm gesäte Kränkung ausbreitet wie ein ansteckendes Virus, und man beginnt einander gegenseitig zu bezichtigen, geht eine zweite Erzählebene zurück in die Vergangenheit. Einschneidende Erlebnisse und Kränkungen in Davids Leben werden beleuchtet, von seiner Jugend bis kurz vor seinem Tod. Aus der Perspektive seiner Schwester, seines besten Freundes, seiner Mutter, seiner Frau und seines Sohnes werden die Wunden aufgezeigt, die Kränkungen hinterlassen haben. Und so entsteht kaleidoskopartig nicht nur ein Bild des Verstorbenen, sondern auch aller anderen Protagonisten.
„Am Ende – Die Macht der Kränkung“ ist eine Produktion der Mona Film und Tivoli Film (Produzenten: Thomas Hroch und Gerald Podgornig, Producerin: Gudula von Eysmondt), gefördert vom Fernsehfonds Austria und dem Filmfonds Wien. Daniel Prochaska inszeniert die Drehbücher von Agnes Pluch, Marie-Therese Thill und Rebekka Reuber. Die Kamera führte Matthias Pötsch. Die ZDF-Redaktion liegt bei Silvia Hubrich, die ZDFneo-Koordinatorin ist Christiane Meyer zur Capellen.
Copyright Fotos: ZDF/Petro Domenigg